Aktuelle Urol 2011; 42(5): 316-322
DOI: 10.1055/s-0031-1271544
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Beckenboden-Fragebogen für Frauen

Validierung eines Instrumentes mit posttherapeutischem Modul zur Evaluation von Symptomen, Leidensdruck, Lebensqualität, Verbesserung und ZufriedenheitValidation of a Pelvic Floor Questionnaire with Improvement and Satisfaction Scales to Assess Symptom Severity, Bothersomeness and Quality of Life Before and After Pelvic Floor TherapyK. Baeßler1 , B. Junginger1
  • 1Beckenbodenzentrum Charité, Charité Universitätsmedizin, Abteilung für Gynäkologie, Campus CBF und Mitte, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Beckenboden-Funktionsstörungen können die Lebensqualität von Frauen stark beeinträchtigen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den vali­dierten Deutschen Beckenboden-Fragebogen als Instrument zur Therapieevaluation weiter­zuentwickeln und vor und nach einer gezielten Beckenboden-Rehabilitation anzuwenden. Methoden: Der Fragebogen beinhaltet die Domänen: Blasen-, Darm-, Prolaps- und Sexualsymp­tome. Der selbstadministrierte Anamnesefragebogen wurde von 55 Patientinnen vor und nach der Beckenboden-Rehabilitation ausgefüllt. Ein posttherapeutisches Modul mit Verbesserungs- und Zufriedenheitsskalen wurde integriert und psychometrisch getestet. Ergebnisse: Inhaltsvalidität: Fehlende Antwor­ten überstiegen nie 4 %. Konvergente Validität: Die ­Erfolgs- und Zufriedenheitsbeurteilungen korrelierten signifikant mit den Blasen- und Darm­domänen-Scores. Konvergente Validität: Frauen, die eine Verbesserung angaben, reduzierten signifikant häufiger Vorlagen. Test-Retest ­Reliabilität: Es zeigte sich eine moderate bis gute Übereinstimmung der Verbesserungs- und Zufriedenheitsskalen Der Fragebogen reagierte auf posttherapeutische Symptomänderungen: Die Verbesserung der Blasensymptome bei 91 % der Frauen korrelierte mit dem Domänenscore und die Effect size war groß. Schlussfolgerung: Der deutsche validierte Beckenboden-Fragebogen mit posttherapeutischem Modul erfasst zuverlässig die subjektive Einschätzung der Patientin. Damit steht ein validiertes ­Instrument zur Auswertung von Beckenboden-Therapien zur Verfügung, womit auch Leidensdruck und symptomspezifische Lebensqualität beurteilt werden können. 

Abstract

Background: The aim of this study was to integrate and validate an additional post-treatment module including improvement and satisfaction scales to the validated German pelvic floor questionnaire. Methods: The questionnaire contained the domains bladder, bowel prolapse, and sexual symptoms. It was completed by 55 patients before and after specific pelvic floor rehabilitation. A post-therapy module with improvement and satisfaction scales was integrated and tested psychomet­rically. Results: Missing data did not exceed 4 %. Improvement and satisfaction correlated significantly with bladder and bowel domain scores. Test-retest reliability showed moderate to good agreement. The questionnaire was sensitive to change with a large effect size. The improvement of bladder symptoms in 91 % of the women correlated with the domain score. Conclusion: The validated German pelvic floor questionnaire including a post-treatment module assesses symptoms, improvement and satisfaction in a reliable and reproducible fashion. 

Literatur

1 Abgebildet sind die Domänenscores vor und nach der Behandlung, die mittlere Veränderung (mean change) und die kalkulierte Effect sizes, standardised response mean und die Ergebnisse des gepaarten T-Testes.

PD Dr. med. K. Baeßler

Beckenboden-Zentrum Charité

Hindenburgdamm 30

12203 Berlin

Phone: 0 30 / 84 45 64 13 41

Phone: 01 77 / 6 71 88 58

Email: kaven.baessler@charite.de